| Serie | Zielgruppe | Kern-Technologie | Rail-Kanten (Steifigkeits-Faktor) |
| ORIGIN | Preis-Leistung / Einsteiger | Double Layer Fusion (Standard) | Standard-PVC-Rail |
| PRO | Fortgeschrittene / Touren | Double Layer Fusion | XStrong Double Rail Edge (verstärkt) |
| ELITE | Performance / Premium | Double Layer Fusion Woven | Triple XStrong Rail Edge (maximal verstärkt) |
3. Der direkte Vergleich: Material, Steifigkeit und Zubehör-Set
Die Serien Origin, Pro und Elite unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern primär in drei kaufentscheidenden Bereichen: der Steifigkeit des Boards, dem Paddel-Material und dem Rucksack.
3.1 Die Bauweise: Der entscheidende Unterschied liegt in den Rails
Alle drei Serien nutzen die hochwertige Double Layer Fusion Technology (MSL/FUSION), bei der zwei PVC-Schichten thermisch miteinander verschweißt werden. Dies führt bereits in der Origin-Serie zu einer ausgezeichneten Steifigkeit, die weit über vielen günstigen Single-Layer-Boards liegt. Der Hauptunterschied manifestiert sich jedoch in der Kantenverstärkung, den sogenannten Rails:
- Gladiator Origin: Verfügt über eine solide, aber herkömmliche Rail-Konstruktion. Für den Freizeitpaddler ist die Steifigkeit ausreichend.
- Gladiator Pro (Upgrade-Empfehlung): Hier kommt die XStrong Double Rail Edge zum Einsatz. Diese doppelt verstärkte Kante erhöht die Torsionssteifigkeit des Boards signifikant. Das bedeutet: Das Board biegt sich bei Belastung oder in Wellen weniger durch, was zu besseren Gleiteigenschaften und einer direkteren Kraftübertragung führt.
- Gladiator Elite (Premium-Segment): Die Triple XStrong Rail Edge bietet die maximale Steifigkeit und den besten Schutz vor Beschädigungen an der kritischen Kante. In Kombination mit dem hohen Maximaldruck von 26 PSI / empfohlen 16 PSI (bei Pro und Elite) erreichen diese Boards eine Härte, die kaum von einem Hardboard zu unterscheiden ist.
3.2 Zubehör-Qualität: Das SUP Board Set im Detail
Beim Kauf eines iSUP Sets spielt die mitgelieferte Ausstattung eine zentrale Rolle für das Paddelerlebnis.
| Komponente | Gladiator Origin | Gladiator Pro | Gladiator Elite |
| Paddel-Material | Fiberglas / 4.-teilig | Carbon / 4.-teilig | Vollcarbon / 3.-teilig |
| Rucksack-Typ | Standard-Tragerucksack | Premium Trolley-Rucksack mit Rollen | Premium Trolley-Rucksack mit Rollen (oftmals nochmals optimiertes Design) |
| Pumpe & Finnen | Doppelhub-Pumpe, PVC US-Box Finne | Super Doppelhub-Pumpe, PVC US-Box Finne | Super Doppelhub-Pumpe, Fiberglas US-Box Finne |
Der wichtigste Punkt: Der Sprung vom Aluminium-Paddel der Origin-Serie zum Fiberglas-Paddel der Pro-Serie ist der größte Performance-Gewinn. Ein leichteres Paddel spart bei jeder Bewegung Kraft und steigert den Spaß auf langen Touren signifikant. Die Elite-Serie setzt dies mit dem Carbon-Paddel an die Spitze.
4. Fazit: Das richtige Gladiator Board kaufen – Die Empfehlung
Die Wahl der Gladiator-Serie sollte sich nach der Häufigkeit des Paddelns, der Distanz und dem gewünschten Komfort richten.
<>Gladiator Origin – Der solide Einstieg:
Ideal für: Anfänger und gelegentliche Paddler, die auf ein begrenztes Budget achten, aber trotzdem nicht auf die Sicherheit einer Double-Layer-Fusion-Konstruktion verzichten wollen.
<>Gladiator Pro – Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis:
Ideal für: Regelmäßige Paddler und Tourengeher. Der Mehrpreis zur Origin-Serie ist durch das Fiberglas-Paddel und die XStrong Double Rail Edge (verbesserte Steifigkeit) absolut gerechtfertigt. Dieses Board bietet die ideale Balance aus Performance, Haltbarkeit und Preis.
<>Gladiator Elite – Kompromisslose Performance:
Ideal für: Ambitionierte Paddler, schwere Nutzer oder alle, die maximale Steifigkeit und das geringstmögliche Gewicht wünschen. Hier erhalten Sie Premium-Zubehör (Carbon-Paddel) und die ultimative Bauweise.